Eine Übersichtskarte der Einsatzgebiete zeigt, welche wertvolle Arbeit vom Team geleistet wurde und wird. Die roten Punkte verweisen auf von Dornen und Astmaterial gesäuberte und mit Jungwuchs bepflanzte Flächen. Auch die geplanten Einsatzorte für 2025 sind auf der Karte ersichtlich.
12.02.25 Bald ist rund um das Jägerhaus das Dornengestrüpp weg und das Totholz in Haufen aufgeschichtet.
18.12.24 ...und eine weitere Fläche vorbereitet für die Bepflanzung (beim Jägerhaus Reitnau).
22.05.24 Beim Jägerhaus Reitnau: Springkraut mähen, damit die Fichten wieder Licht und Raum haben.
25.04.24 Das neue Arbeitsfeld ist festgelegt. Beim Cholplatz (Jägerunterstand Attelwil) gibt es viel zu roden! Immer wenn es in den schon bepflanzten Jungwuchsflächen keine Unterhaltsarbeiten zu erledigen gibt, werden wir uns hier um das Dornengestrüpp kümmern :-)
20.04.24 Das Waldteam arbeitet aktuell im Gebiet Homberg. Hier muss noch gepflanzt werden. Anschliessend werden wir vermehrt mit dem Unterhalt der Neupflanzungen beschäftigt sein: Mähen von Neophythen, Gras, Brennnesseln und Dornenschösslingen, damit die Jungpflanzen nicht überwuchert werden.
29.12.23 Kurz vor Jahresende säten wir in verschiedenen Gebieten Europas gesammelte Buchen- und Weisstannensamen aus. Ziel des auf fünf Jahre ausgelegten Experimentes ist herauszufinden, welche Samen sich im klimaveränderten Umfeld unserer Wälder am besten entwickeln können. Weitere Informationen findest du unter MyGardenofTrees.
April 24: Im April / Mai werden in unserem Mikrogarten wöchentlich die benötigten Daten erhoben, für jedes Pflanzkörbchen sind dies Herkunft, Anzahl und Entwicklungsstadium der Keimlinge. Die Daten werden vor Ort mit dem Handy erfasst und online übermittelt, z.T. dokumentiert mit Fotos. Der Aufwand beträgt pro Einsatz etwa zwei Stunden.
01.05.24 Datenerfassung, 4. Woche
So sieht der Garten aus und so zwei der hundert Körbchen:
© 2023 Gemeindeverwaltung Reitnau, Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen".