Forstbetrieb Reitnau

Der neue Forstbetrieb ist per 01.01.2022 erfolgreich gestartet. Einzelne Arbeiten im Bereich des Strassenunterhalts konnten bereits ausgeführt werden. Die eigentlichen Holzerei-Arbeiten sind erst für Frühherbst 2022 geplant. Die Chancen stehen gut, dass bis dann die Nachfrage nach frischem Rundholz, nach wie vor sehr gut sein wird und dementsprechend gute Rundholz-Preise gelöst werden können.

Der Forstbetrieb Reitnau hat sich aber auch zum Ziel gesetzt, das in einigen Waldteilen ausufernde Neophyten-Problem zu bekämpfen. Insbesondere geht es um das aus dem westlichen Himalaja eingewanderte drüsige Springkraut. Die starke Ausbreitung des invasiven, bis über 2 Meter hohen Gewächses führt zu einer problematischen Verarmung der einheimischen Pflanzenwelt. Ebenfalls wird durch die hohe Pflanzendichte das Aufkommen der natürlichen Verjüngung verhindert.

Zurückdrängen kann man dieses sich ungehemmt vermehrende Kraut (eine Pflanze hat bis 4000 Samen) nur durch eine wiederkehrende mechanische Bekämpfung. Dies heisst, die Flächen müssen kurz vor der Blüte (Juni/Anfangs Juli) ein erstes Mal gemäht oder noch besser ausgerissen werden. Eine zweite Vernichtungsrunde erfolgt dann im Herbst vor der meistens eintretenden zweiten Blüte.

Aus diesem Grunde suchen wir freiwillige Helfer, denen es ebenfalls ein Anliegen ist, den Reitnauer Wald wieder den natürlich vorkommenden Pflanzen zu überlassen. Nur so können wir verhindern, dass unser wunderbar eingerichtetes, einheimisches Wald-Ökosystem nicht noch weiteren Schaden erleidet.

Konkret suchen wir Frauen, Männer, Kinder, Familien, Vereine und Schulklassen, die sich an einem Tag oder als Einzelpersonen und kleine Gruppen an mehreren Tagen Zeit nehmen, aktiv und gezielt die Pflanzen im Wald ab Juni zu mähen oder auszureissen. Wie lange es dauert, um dem Problem Herr und Meister zu werden, ist schwierig vorauszusagen. Wir dürfen uns aber sicher auf eine mehrjährig wiederkehrende Aktion einstellen.

Honoriert wird diese Aktion jeweils an Vereins- und Schultagen mit einer feinen Wurst am Lagerfeuer oder bei Einzelpersonen mit einem gemeinsamen Helferhock Ende Saison. Der Lohn für diese Aktion erhalten Sie aber vor allem darin, in der Natur mit gleichgesinnten Menschen zusammen etwas Wichtiges für unseren Wald getan zu haben.
Es würde uns freuen, wenn Sie sich mit dem Talon oder per Mail anmelden würden.

Fragen an: Förster H.R. Hochuli

079 622 36 09 oder forstbetrieb@reitnau.ch

Kontakt

Gemeindeverwaltung Reitnau
Kratz 4
Postfach
5057 Reitnau

062 738 77 38
E-Mail schreiben
Instagram


Öffnungszeiten

Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind auf Voranmeldung möglich.

Morgen Nachmittag
Montag 08:00 - 11:45 13:30 - 18:00
Dienstag 08:00 - 11:45 13:30 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 11:45 geschlossen
Donnerstag 08:00 - 11:45 13:30 - 17:00
Freitag 08:00 - 11:45 geschlossen
 
 
 

© 2023 Gemeindeverwaltung Reitnau, Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen".

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.